Judo-Club Augsburg e.V.

Uncategorised

  • Geschrieben von Michael Vistein
  • Kategorie: Uncategorised
  • Zugriffe: 12566

Datenschutzerklärung

I.          Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

Judo-Club Augsburg e.V.

Aystetter Str. 17

86356 Neusäß / Ottmarshausen

Deutschland

Tel.: 0821 / 48 47 03

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Website: www.judoclub-augsburg.de

II.       Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.        Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.        Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Verein unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.        Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III.     Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1.        Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2.        Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.        Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.        Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5.        Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

IV.          Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1.             Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  1. Name
  2. E-Mail-Adresse
  3. Betreff
  4. Nachricht

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2.        Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.        Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4.        Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5.        Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Der Widerruf kann per E-Mail oder Post an die o.g. Adressen erfolgen.

 

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

V.       Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Falls eine Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt:

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei zufällige, eindeutige Kennungen gespeichert, die den Browser innerhalb einer Sitzung identifiziert.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Falls eine Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt:

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Kontaktformular

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

VI.     Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1.        Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1)       die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2)       die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3)       die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4)       die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5)       das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6)       das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7)       alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8)       das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2.        Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3.        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1)       wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2)       die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3)       der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4)       wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4.        Recht auf Löschung

a)        Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1)       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2)       Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3)       Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4)       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5)       Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6)       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b)        Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c)        Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1)       zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2)       zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3)       aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4)       für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5)       zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5.        Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6.        Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1)       die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2)       die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7.        Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8.        Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9.        Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

  • Geschrieben von Michael Vistein
  • Kategorie: Uncategorised
  • Zugriffe: 59782

Chronik

1965 - Gründungsjahr

Aus der Judoabteilung des KSV-Ost wurde am 10. Januar 1965 der JUDO-CLUB AUGSBURG e.V. gegründet. Die Gründungsversammlung fand in der Gaststätte "Prinz Eugen" statt. 44 Gründungsmitglieder hatten sich eingefunden, um die Vereinssatzungen festzulegen und um die erste Vorstandschaft des JCA zu wählen:

Vorstand:      Siegfried HOLLAND
Vorstand:   Manfred BLOCHERER
Schriftführer:   Peter ALBRECHT
Kassierer:   Ernst BARTOSCHECK
Beisitzer:   Egon BIHLMAYR
Norbert KOLONKO
Dr. Hans SCHEDLBAUER

Erste Trainingsstätte des JCA war die städt. Herrenbach-Turnhalle. Im Gründungsjahr wurde dort an 140 Abenden mit durchschnittlich ca. 40 Teilnehmern trainiert.

1966

  • Mitte des Jahres 1966 wurde der Übungsbetrieb zusätzlich auf die Augsburger Sporthalle ausgedehnt.
    Einer der sportlichen Höhepunkte war ein Lehrgang des damaligen Bundestrainers Han Ho San in der Sporthalle. Trotz dessen bekannter Härte nahmen 31 Judoka des JCA teil.
  • Die Zahl der Vereinsmitglieder erhöhte sich auf 257.
  • Die erste Mannschaft des JCA belegte bei den Schwäbischen MM den 1. Platz und bei den Schwäbischen EM zwei 1. Plätze.

1967

  • Zur Verstärkung des Vorstandes nehmen als Jugendleiter, Herr Norbert Kolonko, und als Sportwart, Herr Wemer Spahr, ihre Arbeit auf.
  • Herausragendes Ereignis, sowohl in sportlicher - als auch aus gesellschaftlicher Sicht des Jahres 1967, war der Städte-Freundschaftskampf, JUDO-CLUB AUGSBURG e.V. gegen unsere französische Patenstadt Bourges. Unter großer Zuschauerbeteiligung konnte unsere Mannschaft beide Begegnungen für sich entscheiden.
  • Die Zahl der Vereinsmitglieder erhöht sich auf 326 - davon 153 Kinder und Jugendliche. Der rege Trainingsbetrieb machte eine Erweiterung der Mattenfläche notwendig. Der 1. Vorsitzende, Herr Holland, wurde ermächtigt, nach einem geeigneten JCA-DOJO Ausschau zu halten.

1968

  • Der JCA überschreitet erstmals die Mitgliederzahl von 400!
  • Durch die Anschaffung von zwei neuen Matten, konnte die Zahl der Übungsabende auf 191 mit durchschnittlich 44 Teilnehmern gesteigert werden.
  • Nach einem dreitägigen Lehrgang des Aikido Bundestrainers Wischnewski beim JCA wurde in der zweiten Jahreshälfte Aikido in das sportliche Programm des Vereins aufgenommen.
  • 1968 war auch eines der sportlich erfolgreichsten Jahre:
    1. PLATZ SCHWÄBISCHE MM SENIOREN
    1. PLATZ SCHWÄBISCHE MM JUGEND
    1. PLATZ SÜD-BAYERISCHE MMJUGEND
    3. PLATZ SÜDDEUTSCHJUGEND MM BEI DEN SCHWÄB. EM SEN. ZWEI 1. UND ZWEI 2. PLÄTZE USW ....

1969

  • 440 Mitglieder, davon 110 Jugendliche und 129 Schüler. Sportlich wieder gute Wettkampferfolge auf schwäbischer und bayerischer Ebene.
  • Für Peter Albrecht, der als Schriftführer ausscheidet, wird Günter Kumpfmüller neu in den Vorstand gewählt.

1970

  • Am 21. November 1970 richtet der JCA die XII. Internationalen Deutschen Judo-Einzelmeisterschaften in der Städtischen Sporthalle aus. 380 Kämpfer aus zwanzig Nationen kämpfen auf drei Matten, bei ausverkauftem Haus, um Sieg und Titel. Auch das Fernsehen war dabei.
  • Die JCA-Mannschaft steigt aus der Bayernliga in die Landesliga-Süd ab.

1971

  • Ab März hat der JCA eine eigene Karate-Gruppe unter der Leitung von Heinz Eierle.
  • Im gleichen Jahr legen drei Mitglieder dieser Gruppe die Prüfung zum ersten Dan ab.
  • Mit fünf Siegen, einem Unentschieden und nur einer Niederlage, erkämpft sich die Mannschaft des JCA den 1. Platz in der Landesliga Süd.
  • Bei den Schwäbischen EM erreichen Kämpfer des JCA drei 1. Plätze.
  • Auch die Schülermannschaft des JCA erkämpft sich bei den Bezirksmeisterschaften den 1. Platz.

1972

  • Ab dem 01.07. hat der JCA in der Brunnenstraße 40 eine eigene Geschäftsstelle mit festen Bürozeiten. Das Büro wird von "Fritzi Holland", welche als Teilzeitkraft angestellt ist, betreut.
  • Die Mannschaft des JCA sichert sich in der Tabelle der Landesliga-Süd den 6. Platz. Dabei gewinnt Ludwig Schmölzer alle seine 14 Kämpfe, - eine bis dahin, in ganz Bayern, einmalige Leistung!

1973

  • Am 1.Januar hat der JCA 355 Mitglieder. Diese verteilen sich wie folgt: 312Judo, 34 Karate, 9 Aikido.
  • Wegen der Anmietung eines eigenen Dojos in Ottmarshausen, findet am 30. Oktober eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Von 52 stimmberechtigten Anwesenden sprechen sich 45 dafür, 4 dagegen aus und 3 Mitglieder enthalten sich der Stimme.

1974

  • Der Ausbau des Dojos geht planmäßig voran. Engagierte Mitglieder erbringen zum Wohle des Vereins ansehnliche Eigenleistungen. Karin Schmölzer wird Schwäbische Meisterin. Helmut Schepsky erkämpft sich den Süddeutschen Meistertitel!

1975

  • Zum 10-jährigen Vereinsjubiläum des JCA, wird im Frühjahr das neue Dojo und die neue Geschäftsstelle in Betrieb genommen. Der Verein zählt über 500 Mitglieder und neben Judo, wird Karate, Aikido, Krafttraining und Damengymnastik geboten.
  • Auch die Sportsauna, die von Familie Holland betrieben wird, erfreut sich regen Zuspruchs.
  • Ohne den Einsatz und Erfolg anderer Kämpfer zu schmälern, sollten die konstanten Leistungen der Judoka Helmut Zeiper, Ludwig Schmölzer und die Kampferfolge der Judofamilie Lautenbacher hervorgehoben werden.
  • Außerdem wurde Heinz Kraus im Jubiläumsjahr zum 3. Mal Bayerischer Polizeimeister.

1976

  • Bei den Schwäbischen EM wurde mit Heinz Mokosch ein 1. Platz und bei den Bayerischen ein 2. Platz belegt.
  • Insgesamt bleiben die kämpferischen Erfolge des Sportjahres in allen Bereichen, also auch im Jugend- und Schülerbereich eher bescheiden.
  • Der allgemeine Trainingsbetrieb läuft gut.

1977

  • Heinz Eierle ist bereits seit sechs Jahren Abteilungsleiter für Karate. Seine Gruppe umfasst sechzig Mitglieder.
  • Ludwig Schmölzer wird Jugendleiter und Duo Böhm betreut weiterhin die Schüler.

1978

  • Schwindende Mitgliederzahlen und angespannte Vereinsfinanzen. Übungsleiter verzichten freiwillig auf Trainerspesen.
  • Claudia Pepper, Leiterin der Damengymnastik, übernimmt eine neu gegründete Kinderspielgruppe.

1979

  • Abstieg aus der Landesliga Bundestrainer Heiner Metzler hält mit Neureuther, Grobelin und Rohleder (Medaillengewinner der Europameisterschaft) für den JCA einen Abendlehrgang in der Sporthalle ab.
  • Die Kosten des Dojos drücken weiterhin auf die Vereinskasse.
  • Die Mittwochsgruppe organisiert eine Werbeveranstaltung in Dinkelscherben für Judo und Karate.

1980

  • Austritt der Aikido-Abteilung zum 1. Juni. Verlust 20 Mitglieder.
  • Viel Breitensportarbeit - aber wenig kämpferische Erfolge ...
  • Die Vereinsfinanzen bessern sich wieder langsam.
  • Siegfried Holland will nur noch für zwei Jahre als Vorstand tätig sein.
  • Jurek Gäbel erkämpft sich bei den Süddeutschen Jugend B EM einen 3. Platz, nachdem er bei den Bayerischen einen 2. Platz und bei den Südbayerischen den 1. Platz belegt hatte.

1981

  • Die Mitgliederzahl des Vereins beträgt gesamt 434. Davon Judo 358 (82%), Gymnastik 44 (12%), Karate 32 (8%). Insgesamt sind 81 % der Mitglieder männlich und 19% weiblich.
  • Bei den Jugend Bezirks EM konnten drei 1. Plätze, fünf 2. Plätze, sowie drei 3. Plätze erkämpft werden.

1982

  • Dem Alter des Vereins und diverser Mitglieder angemessen, bemüht sich der Sportfreund Mokosch, ein "Alt-Herrentraining" ins Leben zu rufen.
  • Bei den Schwäbischen EM der Jugend A erreichen Holaicher Klaus, Dierl Richard und Wiest Thomas den 1. Platz.

1983

  • Da Sigi Holland endgültig nur noch ein Jahr als Vorstand zur Verfügung steht und Manfred Blocherer ausscheidet, wird Rainer Granetzny zum 2. Vorstand gewählt.
  • Für Peter Pepper, der als Schatzmeister ebenfalls den Vorstand verlässt, wird Fritz Pimpl gewählt.
  • In der Karate-Abteilung legen drei Sportfreunde die Prüfung zum 1. Dan ab.

1984

  • Sigi Holland scheidet im November als erster Vorsitzender aus. Er leitete 20 Jahre die Geschicke des JCA und zuvor 8 Jahre beim KSV-Ost die Judoabteilung.
  • Herr Fritz Pimpl wird als Nachfolger vorgeschlagen und einstimmig zum 1. Vorsitzenden des JCA gewählt.
  • Sein Stellvertreter wird Heinz Kraus Schatzmeister Rainer Granetzny.

1985

  • Die Gründungsmitglieder des JCA werden für 20jährige Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet und Sigi Holland zum Ehrenmitglied ernannt.
  • Der neue Vorstand dankt Fritzi und Sigi Holland für ihre über zwanzigjährige Arbeit zum Wohle des Judovereins.
  • Der JCA zählt 460 Mitglieder und das Dojo wird teilrenoviert.

1986

  • Kraftraum und Sauna gehen von Herrn Holland in den Besitz des JCA über.
  • Für die jeweiligen Sportgruppen des Vereins werden Spartenbeiträge eingeführt.
  • Unter der Leitung von Walter Vit findet erstmals das JCA-Adventsturnier mit Jugendmannschaften aus Süddeutschland und Österreich statt.

1987

  • Obwohl der JCA stattliche 512 Mitglieder zählt, scheitert immer wieder der Versuch, eine kampfstarke erste Mannschaft aufzustellen.
  • Heinz Eierle kandidiert nicht mehr als Leiter der Karate Abteilung. Gerhard Weitmann übernimmt dessen Aufgabe.

1988

  • Ein ruhiges Jahr, ohne besondere Hoch- oder Tiefpunkte ...
  • Bei den Schwäbischen Jugendmeisterschaften A erreichen Fritz Pimpl und Patrick Ziegelmeier den 1. Platz. Beide schaffen die Teilnahme bis zur Bayerischen.

1989

  • Die finanzielle Lage des JCA ist wieder sehr gut und stabil.
  • Für die 25jährige Vereinszugehörigkeit werden Helga Spahr und Ludwig Schmölzer geehrt.
  • Bei den Neuwahlen wird die "alte" Vorstandschaft einstimmig wieder gewählt.
  • Christoph Freyer wird Süddeutscher Jugendmeister der Jugend B.
  • Unsere Karate-Abteilung hat, national und international, sportlich das erfolgreichste Jahr seit dem Bestehen.
  • Wegen Baumaßnahmen der Schützen, werden erste Überlegungen betreffs einer Renovierung des JCA-Dojos angestellt.

1990 - Jubiläumsjahr

Zum Ende des Jahres ist die Renovierung des Dojos ziemlich abgeschlossen. Durch den Einbau eines Schwingbodens ist die "Benutzungsfreundlichkeit" der Mattenfläche wesentlich verbessert. Das gesamte Dojo erstrahlt wieder in frischem, freundlichem Outfit. Sobald das Büro umziehen kann - auf diesen Moment freut sich besonders unser liebenswerter "Bürogeist" Frau Eierle - wird der Kraftraum fertig gestellt.

1991

Auf Einladung des Judo Club Marnaval aus Saint Dizier fahren 20 JCA-Kämpfer zum Osterturnier nach Frankreich. Der Anfang einer langen Freundschaft beider Clubs. 

439 Mitglieder (Stand 31.12.1991)

1992

Der Mietvertrag für das Ottmarshauser Dojo wird um weitere 10 Jahre verlängert.

1993

Beim Veteranen-Cup in Saint Dizier jubeln die "Alten Herren" des JCA. Heinz Kraus und Ludwig Schmölzer holen Gold und Silber.

1994

Dieter Staible, Walter Vit und Max Stastny gründen die vereinseigene Zeitung "IPPON". Die Zeitschrift begeistert die Mitgleider mit aktuellen Berichten, den Ergebnissen über sportliche Erfolge, Cartoons bis hin zum "Horoskop für den Judoka".

1995

Der 1. Vorsitzende Fritz Pimpl legt nach 11 Jahren das Amt nieder. Sein Nachfolger wird Heinz Kraus.

Der JCA veranstaltet in Neusäß/Ottmarshausen eine Dan-Prüfung, an der fünf Vereinsmitglieder teilnehmen
Clemens Jandl, Peter Pimpl, Armin Stempfle, Patrick Ziegelmeier bestehen die Prüfung zum 1. Dan
Robert Dierl und Walter Vit zum 2. Dan

Alexander Hamm gewinnt auf der Internationalen Deutschen Meisterschaft die Silber-Medaille.

1996

Beim "Ball des Sports" wird der JCA für seinen hohen Jugendanteil bei seinen Mitgliedern geehrt.

Zum vierten Mal reisen Judoka des JC Augsbrug nach Saint-Dizier zum internationalen Turnier des JC Marnaval.

1997

Der JCA veranstaltet einen Selbstverteidigungskurs für Frauen.

1998

Beginn der Damen-SV im Dojo Ottmarshausen unter der Leitung von Dieter Staible und Hans Fröschle.

488 Mitglieder (Stand 31.12.1998)

1999

Dieter Staible löst Heinz Kruas als 1. Vorsitzenden des Vereins ab.

Erneute Auszeichnung des JCA durch die Stadt Augsburg beim "Ball des Sports" für den hohen Jugendanteil seiner Mitglieder


2000

Siegfried Holland und Fritz Pimpl werden vom Sportreferenten der Stadt Augsburg, Willi Reißer, mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.

2001

Wieder wird der JCA beim "Ball des Sports" von OB Menacher für seine Jugendarbeit geehrt

2002

Beitragsanpassung im Zusammenhang mit der Euro-Einführung

2003

Der 1. Vorsitzende des Judo-Club Augsburg, Dieter Staible, verstirbt völlig unerwartet. Walter Vit übernimmt als 2. Vorsitzender bis zur nächsten Wahl sein Amt.

349 Mitglieder (Stand 31.12.2003)

2004

Ludwig Schmölzer wird neuer 1. Vorsitzender des Judo-Club Augsburg.

Der JCA belegt in der Schwäbischen Wettkampfrangliste den 2. Platz

2005

Der Judo-Club Augsburg wrid 40 Jahre alt.

2006

Im Augsburger Ortsteil Lechhausen startet der JCA mit einer neuen Trainingsstätte

2007

"Land unter" im Dojo Ottmarshausen. Nach einem Wasserschaden wird die Trockenlegung der Trainingshalle notwendig.

Das JCA-Team belegt den 1. Platz in der Schwabenliga.

Der Verein zählt aktuell 286 Mitglieder

2008

Der JCA wird in der Schwabenliga 2.

Isabell Limmer belegt bei der Bayerischen EM den 3. Platz

2009

Der JCA plant den Neubau einer eigenen Trainingshalle.

Janos Pipic belegt den 3. Platz bei der Deutschen Senioren-EM

Dominic Boger und Sebastian Schmieder belegen bei den Bayerischen Meisterschaften der Männer den 2. und 5. Platz.


2010

Bei der Deutschen Seniorenmeisterschaft belegen Eugen Kämpf und Janosh Pipic in ihrer Altersklasse den 3. Platz.

Janosh Pipic startet bei der WM in Budapest (M8) und wird fünfter.

Der JCA belegt in der Bezirksliga Schwaben den 1. Platz

Janos Pipic wird 3. bei der EM der Senioren in Heilbronn

2011

Die Stadt Augsburg stellt dem Verein im geplanten Neubaugebiet an der Neusäßer Straße ein Grundstück für ein eigenes Dojo in Aussicht.

der JCA wird wieder Meister in der Bezirksliga Schwaben

2012

Die Stadt Augsburg zieht ihr Angebot für das Grundstück an der Neusäßer Straße wieder zurück

Janos Pipic belegt bei der Deutschen Meisterschaft der Senioren den 1. Platz

2013

Die Stadt Augsburg und der JCA finden im Stadtteil Bärenkeller ein Grundstück, das von beiden Seiten für den Neubau eines Judo-Dojo favorisiert wird

2014

Der Bauplan für das neue Dojo wird der Stadtverwaltung vorgestellt. Die Stadt Augsburg startet ein Projekt, das den Bedarf von neuen Sportanlagen und ihre Nutzung prüft. Bis die Studie abgeschlossen ist, befindet sich das Projekt JCA-Neubau in der "Warteschleife" der Stadt Augsburg.

Janos Pipic (Altersklasse M8) belegt bei der Senioren-WM in Malaga den 3. Platz.

Dominic Boger wird Bayerischer Meister der Männer und startet für Bayern bei der Deutschen Pokalmeisterschaft.

2015

Die Judoabteilung des Post SV Telekom wechselt zum 30.06.2015 mit ihren Mitgliedern zum JCA.

Walter Vit bekommt den 3. Dan verliehen.

Das 50 jährige Jubiläum wird gefeiert.

2016

Bei der Mitgliederversammlung am 8. April wird ein neuer Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender: Michael Nussbaumer, 2. Vorsitzender: Mathias Geislinger, Kassier: Max Stastny, Schriftführer: Michael Vistein, Beisitzer: Tobias Jäger, Walter Vit, Peter Pimpl, Fritz Pimpl und Robert Dierl.

Martina Hillenbrand und Michael Vistein bestehen die Prüfung zum 1. Dan, Sebastian Esser die Prüfung zum 2. Dan.

Der Judo-Club Augsburg stellt zusammen mit dem TSV Königsbrunn eine Mannschaft in der Bezirksliga Schwaben und belegt den 5. Platz.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.